regelmäßig

regelmäßig

* * *

re|gel|mä|ßig ['re:gl̩mɛ:sɪç] <Adj.>:
a) einer Regel, Ordnung (die besonders durch gleichmäßige Wiederkehr, Aufeinanderfolge gekennzeichnet ist) entsprechend:
eine regelmäßige Teilnahme; die Kranke muss regelmäßig ihre Tabletten einnehmen.
b) bestimmten Gesetzen der Harmonie in der Form, der Gestaltung entsprechend:
regelmäßige Gesichtszüge; ihre Schrift war klein und regelmäßig.
Syn.: ebenmäßig, gleichmäßig.

* * *

re|gel|mä|ßig 〈Adj.〉 nach einer bestimmten Regel (geschehend, verlaufend, eintretend), in gleichen Abständen (sich wiederholend) ● in \regelmäßigen Abständen; ein \regelmäßiges Gesicht G. mit gleichmäßigen, ebenmäßigen Zügen; \regelmäßige Körper 〈Geom.〉 = platonische Körper; \regelmäßiger Puls, Herzschlag; die \regelmäßigen Verben die nach bestimmter Regel gebildeten V. ● etwas \regelmäßig tun

* * *

re|gel|mä|ßig <Adj.>:
a) bestimmten Gesetzen der Harmonie in der Form, Gestaltung entsprechend; ebenmäßig:
-e Gesichtszüge, Formen;
ein -es Gesicht;
ihre Schrift war klein und r.;
b) einer bestimmten festen Ordnung, Regelung (die bes. durch zeitlich stets gleiche Wiederkehr, gleichmäßige Aufeinanderfolge gekennzeichnet ist) entsprechend, ihr folgend:
-er Unterricht, Dienst;
-e Mahlzeiten;
die -e Teilnahme an einem Kurs;
er ist ein -er (in gleichmäßiger Folge immer wiederkommender) Gast;
der Puls ist, geht wieder r. (schlägt in gleichmäßigen Abständen);
-e (Sprachwiss.; nach einer festen Regel flektierte) Verben;
r. wiederkehren, auftreten, teilnehmen;
sie treibt r. Sport;
er kam r. (ugs.; immer wieder, jedes Mal) zu spät zu den Proben.

* * *

re|gel|mä|ßig <Adj.>: a) bestimmten Gesetzen der Harmonie in der Form, Gestaltung entsprechend; ebenmäßig: ein -es Gesicht; -e Gesichtszüge, Formen; ihre Schrift war klein und r.; b) einer bestimmten festen Ordnung, Regelung (die bes. durch zeitlich stets gleiche Wiederkehr, gleichmäßige Aufeinanderfolge gekennzeichnet ist) entsprechend, ihr folgend: -er Unterricht, Dienst; -e Mahlzeiten; die -e Teilnahme an einem Kurs; -e Flugverbindungen; er ist ein -er (in gleichmäßiger Folge immer wiederkommender) Gast; -e (Sprachw.; nach einer festen Regel flektierte) Verben; der Puls ist, geht wieder r. (schlägt in gleichmäßigen Abständen); sehr r. leben; r. wiederkehren, auftreten, teilnehmen; sie treibt r. Sport; Damals fuhren noch r. ... Eisverkäufer durch die Straßen (Kronauer, Bogenschütze 159); er kam r. (ugs.; immer wieder, jedes Mal ) zu spät zu den Proben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • regelmäßig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • To arrive ist ein regelmäßiges englisches Verb. • Ich spiele es regelmäßig. • Gehst du regelmäßig ins Kino? …   Deutsch Wörterbuch

  • Regelmäßig — Regelmäßig, er, ste, adj. et adv. der Regel gemäß objective; ingleichen subjective, Fertigkeit besitzend, die vorgeschriebenen oder eingeführten Regeln zu beobachten. Ein regelmäßiger Mensch. Ein regelmäßiges Schauspiel. Sich regelmäßig verhalten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • regelmäßig — Adj. (Grundstufe) in festen Zeitabständen stattfindend Beispiele: Sie hat ihrem Sohn regelmäßiges Lernen beigebracht. Sie trainieren regelmäßig dreimal pro Woche …   Extremes Deutsch

  • regelmäßig — Sie müssen die Tabletten regelmäßig nehmen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Regelmäßig — Regelmäßig, s. u. Regel 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • regelmäßig — ↑regulär …   Das große Fremdwörterbuch

  • regelmäßig — a) ausgeglichen, ausgewogen, ebenmäßig, gleichmäßig, harmonisch, im Gleichgewicht/Gleichmaß, proportioniert, symmetrisch, verhältnisgleich, wohlgeformt; (geh.): wohlgestaltet, wohlproportioniert; (bildungsspr.): proportional, wohltemperiert;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • regelmäßig — re̲·gel·mä·ßig Adj; 1 so, dass es im gleichen Abstand immer wieder vorkommt, stattfindet o.Ä.: seine Mahlzeiten regelmäßig einnehmen; das regelmäßige Erscheinen einer Zeitschrift 2 <Verben> so, dass sie einem Muster entsprechen, das oft… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • regelmäßig — Regel: »Richtschnur, Richtlinie, Norm, Vorschrift«: Das Substantiv mhd. regel‹e›, ahd. regula wurde zunächst in der Bedeutung »Ordensregel« als Klosterwort aus gleichbed. mlat. regula übernommen. Dies geht auf lat. regula »Richtholz; Richtschnur …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regelmäßig — Regelmäßigkeit bezeichnet eine bestimmte Periodizität, namentlich Regelmäßigkeit (Arbeitsrecht) Regelmäßigkeit in der Geometrie, siehe Platonischer Körper Regelmäßigkeit (Grammatik) Regelmäßigkeitseffekt in der Orthographie Für Juristen bedeutet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”